Praxisbeispiel: Workhacks in der Pflege – Anregungen für Wissenstransfer, Dienstübergabe und Umgang mit Problemen

Workhacks – Der Begriff kommt aus dem Englischen und steht sinnbildlich für das schnelle, agile Ertüfteln von kleinen Umstrukturierungen oder Regelungen, die die Zusammenarbeit erleichtern. Die Workhacks werden aus dem Team für das Team entwickelt und können sich auf verschiedene Bereiche der Zusammenarbeit, zum Beispiel auf Meetings oder Informationsweitergabe, beziehen.

In diesem Praxisbeispiel stellen wir Ihnen drei Workhacks vor, die wir gemeinsam mit einem Team eines erzgebirgischen Pflegedienstes aufgesetzt haben und die Sie sich gerne für Ihr Pflegeunternehmen adaptieren können!

Workhack „Übergabe auf den Punkt“

Die koordinierte Dienstübergabe sichert die Qualität der Versorgung und gibt pflegerelevante Veränderungen sofort weiter. Auch die „gefühlt kleinen Dinge“ wirken sich auf die Arbeit aus und sollten mitgeteilt werden. Der Workhack „Übergabe auf den Punkt“ kann nach Dienstende angewendet werden und zeigt verschiedene Anregungen für Abläufe, mitzuteilende Informationen und Hilfsmittel für eine gelungene Kommunikation bei der Dienstübergabe auf.

Workhack „Probleme.Regeln.“

Herausforderungen bei der Arbeit sind vollkommen normal: Organisatorische und inhaltliche Fragen, Unklarheiten bei Zuständigkeiten oder „es menschelt“ im Team. Probleme und Herausforderungen können nur geklärt werden, wenn sie zur Sprache kommen. Dabei hilft der Workhack „Probleme.Regeln.“. Dieser wird bei einer Dienstberatung oder im persönlichen Gespräch angewendet und führt so leicht die Methodik des sachlichen, gegenseitigen Feedbackgebens in die alltägliche Kommunikation ein.

Workhack „Kaffeeklatsch 2.0 – Wir teilen Wissen“

Kontakt der Mitarbeitenden untereinander stärkt das Teamgefühl und befördert die Kommunikation. Das zielgerichtet anzugehen, fördert den Wissensaustausch untereinander und bestärkt die Zusammenarbeit. Der Workhack „Kaffeeklatsch 2.0 – Wir teilen Wissen“ ist genau dafür da: Bewussten Austausch in lockerer Atmosphäre untereinander zu schaffen. Durch verschiedene beschriebene Möglichkeiten wird das Thema „Wissenstransfer“ erleichtert und das gemeinsame Stärken von Wissen und Kompetenzen erhöht.