Gleichzeitig sollte man sich selbst als Führungsperson nicht aus den Augen verlieren und auch mit Krisen und Problemen im Team gut umgehen können. Nicht jede Führungskraft fühlt sich diesen Aufgaben gewachsen - manchen gelingt es besser, den anderen schlechter. Ein Schlüssel hierfür: Die eigene Resilienz stärken und sich selbst und die Mitarbeitenden gesund führen. Dies stärkt gleichermaßen auch die Resilienz im Team.
Was sich hinter dem Begriff Resilienz verbirgt und was Pflegekräfte tun können, um resilienter zu werden, das wurde bereits in einem vorherigen Beitrag erklärt. Diesen Beitrag finden Sie hier sowie eine Podcastaufnahme mit Jun. Prof. Dr. Charlotte Förster.
Vielmehr soll es in diesem Beitrag darum gehen, Ihnen als Führungskraft wertvolle Tipps und Hilfestellungen für die Stärkung der eigenen Resilienz an die Hand zu geben und Ihnen aufzuzeigen, wie eine Führungskraft zu einem resilienten Team beitragen kann (Resilienz = Widerstandsfähigkeit).
Die eigene Resilienz als Führungskraft stärken
Um das Team gut führen zu können und resilient gegenüber Konflikten und Herausforderungen zu machen, müssen in erster Linie Sie als Führungskraft ihre Resilienz stärken. Denn nur wenn man selbst gesund und widerstandsfähig ist, kann man auch Andere in ihrer Arbeit stärken und unterstützen.
Im Büro/Unternehmen zum Feierabend:
Beim Abschließen:
Im Auto, auf der Heimfahrt:
Zu Hause angekommen:
Hier finden Sie alle Infos kurz und knapp auf dem Faktenblatt "Resilienz für Führungskräfte".