Quellen:
[1] Kliner, K., Rennert, D., Richter, M., & Bogai, D. (Hrsg.). (2017). Gesundheit und Arbeit - Blickpunkt Gesundheitswesen: BKK Gesundheitsatlas 2017. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
[2] Knieps, F. & Pfaff, H. (Hrsg.). (2018). Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Zahlen, Daten, Fakten. BKK Gesundheitsreport 2018. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e.V.
[3] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2018). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berichtsjahr 2017. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund, Berlin, Dresden: BMAS, BAuA.
[4] Meyer, M., Wenzel, J., & Schenkel, A. (2018). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 331-536). Berlin Heidelberg: Springer.
[5] Flaspöler, E. & Neitzner, I. (2018). Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Ausführliches Branchenbild aus dem Risikoobservatorium der DGUV. Sankt Augustin: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
[6] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2014). Faktenblatt 10. Arbeit in der Pflege - Arbeit am Limit? - Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche. Dortmund: BAuA.
[7] Hämmig, O. (2018). Gesundheit von Beschäftigten in Gesundheitsberufen. Zürich: Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich.
[8] Büscher, A. & Horn, A. (2010). Bestandsaufnahme zur Situation in der ambulanten Pflege – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW).