Personalmarketing und Instagram

Das Gewinnen und Halten qualifizierter Mitarbeiter*innen ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine wichtige Aufgabe, die durch ein engagiertes Personalmarketing bewältigt werden kann. Soziale Medien, wie beispielsweise das soziale Netzwerk „Instagram“, stellt hierfür eine attraktive Plattform für Unternehmen dar.

Mit Instagram das Personalmarketing verbessern

Warum Instagram für Personalmarketingzwecke nutzen?

  • Instagram bietet eine große Reichweite: In Deutschland sind 21 Millionen Nutzer*innen angemeldet.
  • Vor allem die jüngere Zielgruppe ist über Instagram erreichbar (Nutzung für Azubi-Marketing)
  • Verbindung interner und externer Personalmarketingmaßnahmen, spricht also sowohl Mitarbeiter*innen als auch Bewerber*innen an.
  • Im Zentrum stehen Bilder und Videos, die gut im Gedächtnis bleiben
  • Weiterhin ist die Nutzung der App kostenlos, auch im Business-Profil. Nur das Schalten von Werbung kostet Geld.
  • Zudem ist die Bedienung vergleichsweise einfach und intuitiv
  • Mit einem Business-Konto erhält man Echtzeit-Kennzahlen zur Bewertung/Klickzahlen von Beiträgen, Stories und Anzeigen
  • Man kann detaillierte Informationen zu den eigenen Abonnenten und deren Interaktion mit den Beiträgen einsehen

Schritt für Schritt zum Business-Account:

  1. Laden Sie die Instagram-App kostenfrei im Play-/Apple-Store herunter und öffnen Sie sie anschließend.
  2. Tippen Sie auf „Registrieren“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Gehen Sie auf „Weiter“ oder auf „Mit Facebook anmelden“, um sich mit Ihrem Facebook-Konto zu registrieren. Dabei werden Ihr Facebook- und neuer Instagram-Account miteinander verknüpft und Instagram nutzt für Ihr Profil die Daten Ihres Facebook-Kontos. Drücken Sie einfach auf „Weiter“, können Sie sich ohne ihren Facebook-Account anmelden (die Option, Ihre Facebookseite mit ihrem Instagram-Account zu verknüpfen besteht auch später noch).
  3. Füllen Sie Ihr Profil aus, wählen Sie einen Namen und laden Sie ein aussagekräftiges Profilbild hoch. Machen Sie sich etwas mit Ihrem Profil vertraut.
  4. Suchen Sie in der App nach den Einstellungen und scrollen Sie nach unten bis zur Option „Zu professionellem Konto wechseln“ und wählen Sie „Business“ aus. Anschließend können Sie wichtige Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Unternehmensadresse oder Ihre Telefonnummer hinzufügen.
  5. Fertig! Jetzt können Sie loslegen.

Strategisches Vorgehen:

  • Sie sollten den Weg zum Ziel festlegen: Wo wollen Sie hin? Wie erreichen Sie diesen Zustand?
  • Analyse der Ressourcen: Welche Mitarbeiter*innen haben Lust, sich zu beteiligen? Wie viel Zeit soll aufgewendet werden?
  • Einbezug aller Bereiche des Unternehmens
  • Dreh- und Angelpunkt der Strategie: Zielgruppe festlegen (Wen möchten Sie erreichen?)
  • Erstellung eines Redaktionsplans zur Strukturierung, Inhalte:
    • Wann soll der Beitrag veröffentlicht werden?
    • Wer ist verantwortlich für die Erstellung und Veröffentlichung?
    • Was ist der Mehrwert des Beitrags?
    • Welches Thema hat der Beitrag?
    • Welches Format (Post/Story) soll verwendet werden?
  • Erstellen eines einheitlichen Schemas (roter Faden, der sich durch Ihre Beiträge ziehen sollte, z.B. das Farbschema, Filter, Perspektive)
  • Aufnahme wichtiger Termine und Ereignisse (z.B. Feiertage, Aktionstage)
  • Platz für spontane Ereignisse

Tipps für einen gelungenen Instagram-Auftritt:

Drei Dinge, die Sie tun sollten: Posts, Stories, Netzwerken

1. Post:

  • Beitrag mit einem oder mehreren Fotos/Videos und einer Beschreibung
  • Authentische Bilder selbst aufnehmen (quadratisches Format)
  • Kurzer Beschreibungstext (2-3 Sätze)
  • Gesteigerte Interaktion durch Fragen
  • Nutzung von ca. 5-10 sinnvollen Hashtags (Schlagworte) um sichtbar zu werden (Wichtig ist, zu wissen, dass Hashtags keine Leerzeichen enthalten dürfen. Sie schreiben einfach alles aneinander)
  • Markieren von Orten und Personen um die Reichweite zu erhöhen

 

2. Story:

  • 15-sekündiges Video, das 24 Stunden sichtbar ist
  • Können als Highlights im Profil gespeichert werden
  • Je authentischer, desto besser
  • Zeigen Sie die Attraktivität des Berufs und Arbeitsalltags
  • Nutzen Sie Formate wie Fotos, Videos, Boomerangs, Fragen, Quizze, etc.
  • Lernen Sie Ihre Zielgruppe in Umfragen oder Barometer-Abstimmungen besser kennen
  • Verlinken Sie andere Accounts, fügen Sie Hashtags und Standorte hinzu
  • Ergänzen Sie Storys mit Untertiteln
  • Produzieren Sie Inhalte vor und laden Sie sie geplant hoch

 

3. Netzwerken:

  • Liken und kommentieren Sie Beiträge anderer Instagram-Kanäle
  • Verlinken Sie Ihren Instagram-Account in Ihrer Emailsignatur
  • Folgen Sie anderen Pflegeunternehmen, Schulen, Kammern, Bildungswerken und der Presse
  • Tipp: Takeover (z.B. übernehmen Azubis für gewisse Zeit Kanal) um Reichweite und Interaktion zu steigern

Praxistipps:

  • Veröffentlichen Sie regelmäßig Beiträge (2-3 mal pro Woche)
  • Individualität und Authentizität
  • Nutzen Sie verschiedene Formate
  • Verwenden Sie Hashtags
  • Machen Sie auf offene Stellen aufmerksam
  • Zeigen Sie die Vielfältigkeit Ihrer Arbeit
  • Geben Sie Einblick in den Arbeitsalltag
  • Tauschen Sie sich mit Mitarbeiter*innen der Zielgruppe über mögliche Inhalte aus
  • Liken und kommentieren Sie Beiträge anderer Profile
  • Kommunizieren Sie mit Ihren Abonnent*innen und erhöhen Sie so Ihre Reichweite

Rechtliche Grundlagen:

  • Impressumspflicht: fügen Sie ihrem Profil ein klar erkennbares Impressum hinzu
  • Recht am eigenen Bild: holen Sie sich das schriftliche Einverständnis von Menschen ein, die auf Ihren veröffentlichten Inhalten zu sehen sind (bei Minderjährigen das Einverständnis der Eltern)
  • Urheberrecht: wenn Sie alles selbst erstellen, sind Sie auf der sicheren Seite

Zahlen und Statistiken:

  • Ihr Unternehmensprofil ermöglicht es Ihnen, das kostenlose Analyse-Tool Instagram Insights zu nutzen. Gehen Sie dafür auf Ihr Profil und auf die drei horizontalen Striche oben Links, dann auf „Insights“.
  • Sie bekommen einen Überblick zu den drei Kategorien Interaktion, Zielgruppe und Inhalte und können sehen, wie viele Abonnent*innen Sie in einem bestimmten Zeitraum dazugewonnen und verloren haben. 
  • Außerdem sehen Sie Ihre Abonnent*innen nach Standort, Alter, Geschlecht und den aktivsten Zeiten aufgeschlüsselt, sodass Sie ihre Beiträge Ihrer Zielgruppe anpassen können.

Faktenblatt Instagram zum kostenlosen Download