Ambulante Pflege – dies steht für bestmögliche pflegerische Versorgung von Klientinnen und Klienten im häuslichen Umfeld, hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung im Alltag. Deshalb denkt man an dieser Stelle vielleicht nicht so stark an eine Verbindung der Branche mit dem Projektmanagement, was man beispielsweise aus dem Baugewerbe oder der IT-Branche kennt.
Was ist Projektmanagement?
Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufgabe, die – per Definition – von Komplexität, Schwierigkeit und hoher Bedeutung geprägt ist [1]. Dazu braucht es ein Projektmanagement, um Durchführung und Abschluss adäquat umzusetzen. Projektmanagement umfasst demnach auch die damit verbundenen Führungsaufgaben [2].
Selbstverständlich stehen in der ambulanten Pflege keine hochkomplexen und mit viel Planungsaufwand verbundenen Projekte an. Dennoch lassen sich die Vorteile von Projektmanagementmethoden auch auf die Unternehmensorganisation von ambulanten Pflegeunternehmen übertragen.
Wieso sollte auch die ambulante Pflege Projektmanagement nutzen?
Welche Vorteile bietet das Projektmanagement für die ambulante Pflege?
Quellen:
[1] Schewe, G. (2018). Definition: Was ist "Projekt"?, abgerufen am 27.05.2020 von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt-42861/version-266202
[2] Hobel, B. (2018). Definition: Was ist "Projektmanagement (PM)"?, abgerufen am 27.05.2020 von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projektmanagement-pm-46130/version-269416
[3] Jungwirth, K. (2017). 5 Projektmanagement-Tipps für das Gesundheitswesen, abgerufen am 27.05.2020 von https://www.inloox.de/unternehmen/blog/artikel/5-projektmanagement-tipps-fuer-das-gesundheitswesen/