7 Fragen an ... - Der Podcast von PFLEX SACHSEN

PFLEX SACHSEN begleitet ambulante Pflegedienste bei den Herausforderungen auf dem Weg in die Zukunft.

In diesem Podcast treffen wir spannende Akteurinnen und Akteure aus der Pflegebranche.


7 Fragen an Mirjam Staffa

Was macht eine ambulante Ethikberatung und was hat es mit moralischem Stress auf sich? Dieser Frage gingen wir mit Mirjam Staffa, Gründerin der Ambulanten Ethikberatung Sachsen, nach. Frau Staffa berichtet uns von Situationen in der ambulanten Pflege, die ein „diffuses Bauchgrummeln“ verursachen und stellt dar, wie hier die Angebote der AEB Sachsen unterstützen können. Neben ihrer persönlichen Vision bei dieser Arbeit erfahren wir auch mehr zu den Folgen ethisch-moralischer Konflikte.

7 Fragen an Dominik Dilba

Dominik Dilba ist als wissenschaftlicher Mitarbeitern an der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz tätig. Er forscht dort zum Schweigen von Mitarbeitenden. Wann sprechen Mitarbeitende kritische Themen an, wann werden Dinge verschwiegen? Und welche Auswirkungen kann das Schweigen auf die Gesundheit haben? Darüber hat sich Moderatorin Lisa Katharina Rein mit Dominik Dilba ausgetauscht.

7 Fragen an Stefan Mehlis

Stefan Mehlis ist Geschäftsführer vom Pflegdienst Mehlis in Plauen im Vogtland. Moderatorin Marit Bartetzko hat mit ihm darüber gesprochen, was es bedeutet, in die Führung zu wachsen. Denn den Pflegedienst hatte bereits seine Mutter gegründet. Hören Sie selbst, wie die Übernahme dieser Rolle gelungen ist und welche Hürden es dabei zu bewältigen gab.

7 Fragen an Dr. Denise Dörfel

Frau Dr. Denise Dörfel ist Wissenschaftlerin der Psychologie an der TU Dresden und Trainerin emotionaler Kompetenzen. Im Rahmen des Projekts PENELOPE hat Frau Dörfel an der Entwicklung eines Online-Trainings zu emotionalen Kompetenzen speziell für Pflegekräfte mitgewirkt. Wie entstehen eigentlich Gefühle und warum sind sie so wichtig - diese und weitere Fragen hat Moderatorin Lisa Katharina Rein gestellt.

 

7 Fragen an Miriam Schöpp

Frau Schöpp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Unsere Moderatorin, Frau Marit Bartetzko, tauscht sich mit ihr über das große Thema "Onboarding" in der ambulanten Pflege aus.

7 Fragen an Marlene Klemm

Im Pflegepraxiszentrum Nürnberg werden digitale Pflegetechnologien und neue Dienstleistungen im pflegerischen Alltag erprobt. Marlene Klemm, Projektleiterin, berichtet.

7 Fragen an den Pflegedienst Maike Janusic

Maike Janusic leitet die "Ambulantes Pflegeteam Schwester Maike Janusic GmbH". Gemeinsam mit ihrem Team setzt sie sich für die Digitalisierung in ihrem Unternehmen ein. Davon berichtet das Team im Podcast mit Karola Köpferl.

7 Fragen an Anett Friedel

Frau Friedel, Leiterin der Häuslichen Krankenpflege Anett Friedel in Chemnitz, tauscht sich mit Karola Köpferl zur Gewinnung ausländischer Pflegekräfte für ihren Pflegedienst aus.

7 Fragen an Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster

Die Juniorprofessorin Dr. Charlotte Förster hat an der TU Chemnitz die Professur für Europäisches Management inne. In der Pandemie hat Frau Förster die organisationale Resilienz von Krankenhäusern untersucht, hier berichtet Sie von Ihren Forschungserkenntnissen. In diesem Podcast beleuchtet Sie den Begriff der Resilienz und geht darauf ein welche Bedeutung Resilienz für Führungskräfte im Gesundheitswesen hat.  

7 Fragen an Franziska Brendel

Frau Brendel arbeit und arbeitete viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen und beschäftigt sich damit, wie ein wertschätzendes Miteinander gelingen kann. In unserem Podcast beantwortet sie unter anderem die Fragen danach, was die Gewaltfreie Kommunikation ist, was sie beinhaltet, welche Hürden es gibt und welchen Mehrwert die Gewaltfreie Kommunikation für einen selbst haben kann.

7 Fragen an Kati Richter

Kati Richter ist die Koordinatorin vom ambulanten Hospizdienst Domus e.V. in Chemnitz. In unserem Podcast berichtet sie über die Hospizarbeit, Trauerbegleitung, Ausbildungsangebote sowie Hürden und Hindernisse in der Begleitung von im Sterben liegenden Menschen. Weiterhin stellt sie neue Projekte des ambulanten Hospizdienstes vor.

7 Fragen an Michael Quaas

Michael Quaas ist Geschäftsführer des Calando Pflegedienstes aus Dresden. Gemeinsam mit seinem Team hat er bereits viele Erfahrungen im Nutzen von Instagram für die Personalgewinnung und -bindung gemacht. In diesem Podcast berichtet er Moderatorin Lisa Katharina Rein davon.

7 Fragen an Anne Kemter

Anne Kemter ist Psychologin und an der TU Dresden als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. An der Professur für Arbeits- und Orgaisationspsychologie wirkt sie im Rahmen von PENELOPE an der Entwicklung eines Online-Trainings für Pflegekräfte zum Thema Pausen und Erholung mit. Was genau eine gute Pause ausmacht und wie Erholung nach der Arbeit gelingt - darüber haben sich Frau Kemter und Moderatorin Lisa Katharina Rein ausgetauscht.

Auf die in der Psychologie klare Trennung von Belastung und Beanspruchung sowie von Emotion und Kognition wird im Podcast aus Gründen der Verständlichkeit verzichtet.

7 Fragen an Kristin Siwek

Kristin Siwek ist Lotsin des Lern- und Experimentierraums im Pflegedienst Mehlis, Plauen. Karola Köpferl unterhält sich in diesem Podcast mit ihr über diese spannende Aufgabe.

7 Fragen an Ina Platzer

Frau Platzer ist Pflegekoordinatorin der Stadt Chemnitz. Doch was bedeutet das überhaupt? Im Podcast mit Karola Köpferl erzählt sie von Ihrem Einsatz für die ambulante Pflege.